
Wie wir mit dem Boden das Klima schützen
Treffpunkt: https://maps.app.goo.gl/9Wri7zCVnvnADsyS8
Ausrüstung: wettergerechte Kleidung, die auch schmutzig werden darf
Alter: ab 8 Jahre – auch Eltern und Interessierte sind willkommen
Kosten: 5€ (bei Beginn der Veranstaltung zu entrichten, gilt nicht für einkommensschwache Familien)
Das ist etwas für neugierige Forscher jeden Alters, die gerne selbst etwas untersuchen möchten. Auf einem Acker in der Nähe der Breitwiesen werden wir erforschen, was gut oder schlecht für den Boden ist. Auch wenn sich das ziemlich wissenschaftlich anhört, können wir euch versprechen, dass es spannend wird und dass wir überraschende Sachen herausfinden werden. Außerdem werden wir der Frage nachgehen, warum Bodenschutz Klimaschutz bedeutet und warum weniger Bodenbearbeitung, mehr Bodenleben und Vielfalt bedeutet. Ziel der Maßnahmen ist, CO2 aus der Luft im Boden in Form von Humus zu speichern.
Die Versuchsfläche sowie Vergleichsflächen werden wissenschaftlich untersucht um belastbare Aussagen über die Wirksamkeit dieser etwas anderen Art der Landwirtschaft machen zu können. Gefördert wird das Projekt durch die Stadt Weinheim und unterstützt durch den Verein Breitwiesen e.V. – Boden ist Leben.