Das Team vom Verein Landerlebnis Weinheim e.V. biete rund ums Jahr vielfältige Aktionen rund um regionale Landwirtschaft, Boden- und Naturschutz, für Kinder im Alter von 5 – 12 Jahren. Begleitet werden die Aktion von jeweils zwei MitarbeiterInnen des Landerlebnis-Teams und Landwirten vor Ort.

Die Anmeldungen zu den Aktionen im Veranstaltungskalender können dort gebucht werden. Für Rückfragen: anmeldung@landerlebnis-weinheim.org
Die Teilnehmerzahl ist je nach Aktion begrenzt.
Die Termine werden auch über die lokale Presse, auf dieser Homepage und über Facebook und Instagram bekannt gegeben.

Begleitet werden die Aktionen von qualifizierten Fachkräften wie Ulrike Engler  (staatlich anerkannte Erzieherin und Fachkraft für tiergestützte Pädagogik), Christine Wendt (Agrarwissenschaftlerin (M.Sc) und Imkerin), Mailin König (staatlich anerkannte Erzieherin), Hannes Schmitt (Landwirt/Gartenbau), Neele Klee (Sozialpädagogin) und Roland Robra (Landschaftsarchitekt).

Landerlebnis-Angebote für Kindergarten und alle Schularten in Weinheim
Ab sofort bietet Landerlebnis-Weinheim e.V. allen Weinheimer Kindergärten (Kinder ab 4 Jahren) und allen Schulen (1.-11. Klasse und Berufsschulen) kind- und jugendgerechte Lernerlebnis-Einheiten im Bereich Landwirtschaft, Landschafts- und Naturschutz an. Die Angebote können direkt von von den Einrichtungen/Schulen aber auch von Eltern/Elternbeiräten ab 15 Teilnehmenden gebucht werden.

Beispielhafte Themen zur Auswahl:

  • rund um die Kartoffel*

  • Getreide und seine Verarbeitung*

  • Obstanbau und Streuobst*

  • Bodenentstehung, Bodenbewirtschaftung und Boden als Zukunftschance (Humuswirtschaft, Carbon Farming, extensives Grünland)

  • Landmaschinentechnik für eine nachhaltige Landwirtschaft

  • Erlebnis mit Schafen: Schafschur im Frühsommer oder die Lämmer werden geboren im Spätwinter*

  • Tiere (Rinder) und Landwirtschaft (Hofführung und Tierhaltung/Tierwohl für die Zukunft)

  • Tiere (Hühner) und Landwirtschaft (Hofführung und Tierhaltung/Tierwohl für die Zukunft)

  • gerne können eigene Themen rund um Landwirtschaft, Boden- und Naturschutz vorgeschlagen werden.

* diese Themen können nur in Absprache saisonal angeboten werden

Zeitbedarf: die Einheiten benötigen ca. 3 Zeitstunden, um eine gewisse Verinnerlichung und einen stressfreien Ablauf zu gewährleisten.

Kosten: es wird keine fester Unkostenbeitrag erhoben, der Verein bittet jedoch um eine angemessene, freiwillige Spende von ca. 5€ / TeilnehmerIn. Kinder aus einkommensschwachen Familien können kostenfrei teilnehmen.

Verantwortung während einer Veranstaltung: Mindestens eine ErzieherIn oder Lehrkraft muss die Veranstaltung begleiten und ist hierfür auch verantwortlich. Dies gilt auch für einen möglichen Notfall oder gesundheitliche Einschränkungen einzelner TeilnehmerInnen.

Veranstaltungsort: richtet sich nach dem Thema, wird aber grundsätzlich in der Ebene rund um Weinheim und im Freien, bei fast jedem Wetter, stattfinden.

Ausrüstung: robuste, wettergerechte Kleidung, die auch schmutzig werden darf.

Anmeldung über:

Kinder- und Jugenarbeit