Hast du dich schon einmal gefragt, was Boden ist?
Wie entsteht Boden ursprünglich, warum ist er voller Leben und warum wachsen Pflanzen auf ihm?
Wusstest du, dass Boden nicht gleich Boden ist und dass es, wie Pflanzen- und Tierarten, hunderte verschiedene Bodenarten gibt?
Alles was du berührst, einatmest, siehst und isst entstammt dem Boden. Der Bildschirm den du im Moment betrachtest, den Kaffee den du dabei trinkst, die Tasse und der Schrank, aus dem du sie geholt hast.
Boden ist unsere Lebensgrundlage schlechthin! Doch er liefert uns nicht nur Lebensmittel, Rohstoffe, Kleidung und Elektronik! Er reinigt auch Luft, Wasser und kühlt Städte, da sich Boden nicht so stark aufheizt wie Beton, Asphalt und Autoblech. Er bindet Wasser und viele wichtige Pflanzennährstoffe, ohne die es keine Wachstum gäbe.
Doch Boden ist weltweit bedroht! Wir zerstören den Boden, obwohl wir immer mehr Menschen auf der Erde werden und damit immer stärker auf den Boden angewiesen sind. Intensive Landwirtschaft mit Agrarchemie und bedenklichen Anbaumethoden, Bebauung, Abfälle und Altlasten sind auf Dauer das Todesurteil für den Boden. Diese Handlungsweise zerstört meist unwiederbringlich die Lebensgrundlage für uns und kommender Generationen. Hierdurch ist nicht nur direkt der Boden betroffen, es hat einen nachhaltig negativen Einfluss für Klima, Flora, Fauna und Wasser.
Die Landesanstalt für Ernährung, Landwirtschaft und Ländlichen Raum in Schwäbisch Gmünd bewertet ca. 95% der Böden in Weinheims Ebene als Vorrangflur und besonders landbauwürdige Flächen, die zwingend der landwirtschaftlichen Nutzung vorzubehalten sind.
Dies steht in offenem Widerspruch zu der Planung von neuen Gewerbe- und Wohngebieten.
Tatenlos zusehen geht nicht mehr!
Mach dich schlau, was Boden ist, warum er schützenswert ist, und werde Teil dieser Bewegung!
…und was macht Landerlebnis Weinheim zum Schutz des Bodens?