Ein Blühstreifen, mitten im Getreidefeld oder an dessen Rand, erfreut das Auge der Menschen, aber vor allem bietet er Lebensraum für die heimische Tier- und Pflanzenwelt.
In solchen kann man in Weinheim immer wieder Feldhasen und sogar Rebhühner beobachten. Für die Hasen ist die Pflanzenvielfalt eines Blühstreifens die Apotheke und für die Rebhühner Nahrungsquelle. Letzteres gilt besonders für den Nachwuchs, der in den ersten Wochen des Lebens, auf Insekten angewiesen ist. Später dann ist die Vielfalt an Samen wichtig für die gesunde Ernährung. Blühstreifen bieten aber auch dann noch Deckung und Nahrung, wenn das Getreide und andere Feldfrüchte längst abgeerntet sind. Aber besonders Insekten finden hier perfekte Lebendbedingungen.
Zur Aufwertung der Landschaft und der Artenvielfalt haben sich Landwirte im Verein Landerlebnis Weinheim bereiterklärt, an passenden Stellen ihrer Felder solche bunten Streifen anzulegen. Das in 2024 eingesetzte Saatgut besteht aus 75 verschiedenen Pflanzenarten und deckt das gesamte Spektrum an ein-, zwei- und mehrjährigen landschaftsgerechten Pflanzenarten für eine 5-jährige Ackerbrache ab.
Auch 2025 investiert der Verein wieder in Saatgut für Blühstreifen und artenreiche Wiesen.
Da solche Blühstreifen nach einer gewissen Zeit wieder neu eingesät werden müssen, braucht das Projekt die Unterstützung von Blühpaten. Diese können, wenn gewünscht, auf unserer Homepage namentlich genannt werden. Ein Schild mit einem Link auf jedem Blühstreifen führt zur Spenderliste auf der Vereins-Homepage. Wer den Bauern und der Natur bei der Unterstützung der Artenvielfalt helfen will, kann sich direkt an Dr. Arnulf Tröscher, 06201-59 04 59, vorstand@landerlebnis-weinheim.org wenden oder unter dem Stichwort “Blühstreifen” direkt auf das Vereinskonto spenden: IBAN: DE35672901000065533103.